Wed, 2023-05-31 03:00
JF
Hallo zusammen,
ich habe bei meinen Industriekaufleuten ein kleines Prpjekt gestartet. Geschäftsprozessanalyse mit ARIS-Elements im Lernfeld 2. Dabei wird das Tool zur Prozessmodellierung genutzt.
Meine Idee ist, dass die Schülerinnen und Schüler sich mal mit ihren betrieblichen Prozessen, in denen sie täglich arbeiten, auseinandersetzen . Die Ergebnisse aus dem ersten Durchlauf waren wirklich gut. Eine intensive Auseinandersetzung mit den Abläufen war oft vorhanden.
Hier meine Konzeption, die ich - auf Anregung - gern mal teile und mich über Rückmeldungen freue.
Beste Grüße
Jan
Attachments:
Aufgaben - EPK Modellierung und Analyse_ARIS.pdf

Lieber Jan,
Besten Dank fürs Teilen!
Wäre interessant beim gleichen Fachprozess die beste und schlechteste Umsetzung zu vergleichen:
Es ist oftmals die Fragen nach der Praxistauglichkeit, die zu interessanten Diskussionen führen.
Viel Spaß!
Cheers
Runè
Klasse! Aufgaben, wie diese machen die Theorie sehr viel greifbarer, fördern auch die fachliche Kommunikation im Betrieb und machen (höchst wahrscheinlich) auch großen Spaß. Großartige Idee. Vielen Dank für's Teilen. "Spicken" ist hier ausdrücklich erlaubt 😊.
LG Jürgen
Moin Jan,
didaktisch als auch grafisch eine tolle Leistung.
Wir haben soetwas schon im IT-Bereich versucht, da waren die Betriebe aber überhaupt nicht begeistert. Wichtig finde ich demnach, dass im Konsenz mit den Betrieben zu initiieren.
WIE 3.: Das ist natürlich Anforderungsbereich C und ganz schön heftig. Als Hilfe wäre ggf. eine Analyse auf System- und Medienbrüche sowie Genehmigungsverfahren ein sinnvoller Schritt davor.
Ich frage mich, wie man bei freier Wahl der abzubildenden Prozesse verhindet, dass der eine "Kaffee kochen" modelliert und der nächste den kompletten "Onboarding-Prozess". Die Auswirkung ist abgesehen von dem Arbeitsaufwand ja weitreichend, vor allem mit Hinblick auf Optimierungspotentiale. Es wäre schön, darüber einmal gemeinsam nachzudenken.
Aber wie gesagt: Top. Probiere ich auch Mal aus.
Viele Grüße
Knut
Danke für die Rückmeldungen.
Es unsere Zielrichtung entstand aus den Facharbeiten, die die Azubis am Ende der Ausbildung für den Fachvortrag abgeben. Die Prozessdarstellungen waren bisher eher schwach und die inhaltliche Aufbereitung der Ablauforganisation und GP-Modellierung zu kurz. Wir haben die Modellierung wieder mehr in den Fokus setzen wollen.
Ich werde in meinem Dokument aufnehmen, dass die SuS ihren Prozess vorab in eienr Problemdarstellung mit mir einmal besprechen und "absegnen" lassen müssen. Dies habe ich beim ersten Durchlauf gemacht und damit hatte ich kaum Probleme mit zu "einfachen" Arbeitsprozessen". Das werde ich klarer formulieren.
Danke und beste Grüße
Jan
Könnte das CheatSheet_ARIS_Process_Checklist-EN.pdf (ariscommunity.com) helfen für gehaltvollere, robuste Prozesse?
Oder ist das zu abstrakt für Auszubildende? Könnten ja eine "Youngsters Version" erstellen, vielleicht anhand eines lebensnahen Beispiels aus der Berufsausbildung oder aus dem Privaten.
Cheers
Runé
PN
Klingt super.
Viel Erfolg,
Knut